
Einzelhändler: Wie können Sie sich vor Einbruch schützen?
Ladengeschäfte für den täglichen Bedarf spielen eine zentrale Rolle dabei, unsere Viertel lebendig zu halten, indem sie grundlegende Dienstleistungen anbieten und zum Zusammenleben als Gemeinschaft beitragen. Allerdings sind sie ein beliebtes Ziel von Einbrechern, mit einschneidenden Folgen für ihre Geschäftstätigkeit. Hier haben wir einige praktische Tipps dazu zusammengestellt, wie Sie sich als Einzelhändler gegen Einbrüche wappnen.
Jedes vierte Einzelhandelsgewerbe wird während seines Bestehens Opfer eines Einbruchs oder Einbruchsversuchs. Mit mitunter sehr gravierenden Folgen: finanzielle Verluste, Beschädigung von Sachwerten, seelische Traumata und Unterbrechung des Geschäftsbetriebs.
Wenngleich die neuesten Zahlen einen Rückgang der in Luxemburg verzeichneten Einbrüche um 38 % belegen (Quelle: Die Zahl der Einbrüche in Luxemburg geht bis 2024 um 38,85 Prozent zurück – Luxtoday.lu), sind kleinere Einzelhändler aufgrund ihrer vorhersehbaren Öffnungszeiten, der Anziehungskraft ihrer Waren- und Kassenbestände, ihrer mitunter in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten mit unzureichenden Sicherheitssystemen und der begrenzten Präsenz außerhalb der Öffnungszeiten weiterhin einem besonderen Risiko ausgesetzt.
Für Sie als Einzelhändler stellt sich die Situation je nach der Art der von Ihnen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen unterschiedlich dar. So muss ein Metzger oder Bäcker vor allem darauf achten, dass seine Kasse schwer zugänglich ist, während für Verkäufer von Telefonen oder Juweliere höhere Vorsicht geboten ist.
Das richtige Gleichgewicht zu finden, um zum Kauf anzuregen und sich zugleich vor Diebstahl zu schützen, ist nicht immer leicht. Hier finden Sie einige Tipps dazu, wie Sie die Risiken eindämmen und Personen mit unlauteren Absichten davor abschrecken, sich Zutritt zu Ihrem Laden zu verschaffen.
🔐 Sichern Sie die Zugänge zu Ihrem Geschäft
Der erste Schritt der Einbruchsprävention besteht darin, die Zugänge zu Ihrem Geschäft zu sichern. Setzen Sie hierzu auf zertifizierte und robuste Schlösser an Ihren Türen und Fenstern. Schlösser mit Mehrfachverriegelung bieten zusätzlichen Schutz.
Bei Geschäften, die über Nacht schließen, können Rollgitter aus Metall Einbrecher abschrecken.
Denken Sie auch daran, den Bereich rund um Ihr Geschäft gut auszuleuchten, besonders den Eingang und die Fenster. Die Kombination mit Bewegungsmeldern sorgt dafür, Ihre Stromrechnung in Schach zu halten.
📹 Einrichtung einer Überwachungsanlage
Die Investition in eine Videoüberwachungsanlage kann nicht nur Einbrecher fernhalten, sondern im Fall eines Einbruchs und Diebstahls auch Beweise liefern. Platzieren Sie die Kameras an strategischen Orten wie dem Eingang Ihres Geschäfts oder in Kassennähe.
Den größten Abschreckungseffekt erzielen Sie mit einer Kombination aus Rollgitter aus Metall und Alarmanlage.
👛 Durchdachte Warenauslage und Identifizierung sensibler Punkte
Die kostspieligsten und/oder kleinsten Produkte können hinter dem Verkäufer platziert werden, der seinerseits von einem Verkaufstresen geschützt ist. Langfinger werden es sich zweimal überlegen, ob sich diese doppelte Barriere zu überwinden lohnt, um an die Waren zu gelangen.
Überlegenswert ist es auch, die Kasse möglichst weit weg vom Eingang zu platzieren: Je mehr Meter der Dieb auf dem Weg ins Freie zurücklegen muss, umso weniger wird er sich eingeladen fühlen, sein Glück zu versuchen.
🙏 Ein Netz der Achtsamkeit und des Vertrauens aufspannen
Binden Sie Ihre Community ein. Verbünden Sie sich mit anderen Einzelhändlern zu einem Netz. So können Sie Informationen über verdächtige Verhaltensweisen austauschen und ein lokales Warnsystem aufbauen.
Zögern Sie nicht, die Polizei Ihres Viertels zu kontaktieren, um sich nach bewährten Praktiken zur Erhöhung der Sicherheit zu erkundigen, aber auch bezüglich der Ausrichtung von Sensibilisierungsveranstaltungen.
🧸 Sensibilisierung Ihres Personals
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, verdächtige Verhaltensweisen zu erkennen und entsprechend zu reagieren, ohne jedoch unbedachte Risiken einzugehen. Ein gut geschultes und wohlinformiertes Team ist besser in der Lage, unliebsamen Vorkommnissen vorzubeugen.
☂️ Die Bedeutung eines Versicherungsschutzes für Gewerbetreibende
Trotz aller Vorkehrungen lassen sich Risiken nicht restlos vermeiden. Deshalb stellt die Versicherung Ihres Gewerbes einen unverzichtbaren Schutz vor den Folgen eines Einbruchs dar, mit dem Sie im Fall der Fälle gelassen bleiben und die böswillig verursachten Sach- und finanziellen Schäden ersetzen können.
Die Mehrfachrisikoversicherung Beruf deckt im Allgemeinen Schäden, die durch Diebstahl verursacht werden, sowie weitere Risiken wie Brand, Wasserschäden etc.
Denken Sie jedoch daran, die Garantien sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Vertrag eine spezielle Deckung gegen Diebstahl und Vandalismus umfasst.
Je nach der Art Ihrer Tätigkeit können bestimmte spezifische Garantien sinnvoll sein, zum Beispiel:
- eine Versicherung für wertvolle Waren (Schmuck, High-Tech-Produkte etc.)
- ein Versicherungsschutz für Gegenstände, die Ihnen von Kunden anvertraut werden
- die Kostenübernahme für die vorübergehende Überwachung und den Austausch des Schlosses
- die Deckung Ihrer Betriebsausfälle für den Fall, dass eine Unterbrechung Ihrer Geschäftstätigkeit infolge eines Einbruchs unausweichlich wird
- Rechtsschutz
Nehmen Sie nicht zuletzt eine regelmäßige Neubewertung Ihres Versicherungsbedarfs vor. Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, ändern sich auch Ihre Anforderungen in puncto Versicherungsschutz. Hierzu empfehlen wir Ihnen, Ihren Vertrag mindestens einmal jährlich gemeinsam mit Ihrem Berater durchzugehen.
Wie Sie wissen, ist die Sicherheit Ihres Ladengeschäfts für dessen nachhaltigen Erfolg unverzichtbar. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen und der Investition in eine angemessene Versicherung für Ihr Gewerbe schützen Sie nicht nur Ihr Hab und Gut, sondern gewährleisten auch die Kontinuität Ihres Betriebs. Bleiben Sie bei der Umsetzung dieser Tipps wachsam und proaktiv. Prävention ist entscheidend, um die Einbruchsrisiken so gering wie möglich zu halten!