Wie entscheidet man, ob man die mit den eigenen Sonnenkollektoren erzeugte Energie verkauft oder selbst verbraucht?
Wahrscheinlich wissen Sie, dass das Großherzogtum seit einigen Jahren eine sehr anreizorientierte Politik entwickelt, um die Produktion von photovoltaischer Solarenergie auf seinem Gebiet zu fördern. Reizt Sie ein solches Projekt? Sie schwanken noch zwischen Eigenverbrauch oder Verkauf der erzeugten Elektrizität? Wir haben die wichtigsten Akteure im Energiebereich in Luxemburg befragt, um Ihnen einen Überblick zu verschaffen.
Verkaufen oder selbst verbrauchen?
Wenn Sie Sonnenkollektoren installieren lassen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Strom verkaufen, indem Sie ihn wieder ins Netz einspeisen,
- oder ihn für den eigenen Bedarf verwenden und den nicht verbrauchten Überschuss verkaufen.
Wer kauft in Luxemburg Strom?
Die Gesellschaft Creos, die das Stromnetz betreibt. Unabhängig von Ihrem Stromversorger schließen Sie mit Creos einen Vertrag über den Verkauf des von Ihnen erzeugten Stroms.
Auf der Website von Creos werden die sechs Schritte zum Anschluss Ihrer Anlage an das Netz beschrieben. Denken Sie vor der Installation von Photovoltaikanlagen daran, dass Creos zunächst die Rentabilität Ihres Projekts prüfen muss. In den meisten Fällen kümmert sich der Elektriker, der Ihre Paneele installiert, um diese Formalitäten.
Sobald Ihre Paneele installiert sind, installiert ein Creos-Techniker den Zähler, der die Anzahl der kWp* erfasst, die Sie ins Netz einspeisen (anhand des Zählerstands werden Sie bezahlt!).
Welcher Preis wurde für den Kauf von Solarenergie festgelegt?
Diese Tarife werden durch die Großherzogliche Verordnung geregelt und sind ab dem Datum der ersten Einspeisung von Strom in das Netz 15 Jahre lang garantiert. Für Anlagen bis zu 10 kWp* mit einer Ersteinspeisung im Jahr 2022 beträgt der Tarif 0,1506 pro kW/h.
Einzelheiten zu den Einspeisetarifen für erzeugten Solarstrom finden Sie auf Myenergy.lu.
Vollständiger Verkauf und Wiedereinspeisung in das Netz
Der vollständige Verkauf des von den Sonnenkollektoren erzeugten Stroms war bislang die von den meisten Kunden bevorzugte Lösung. Der Grund? Die sehr reizvollen vom luxemburgischen Staat festgelegten Einspeisetarife.
Eigenverbrauch und partieller Verkauf
Andere entscheiden sich dafür, den von ihrer Photovoltaikanlage erzeugten Strom selbst zu nutzen. Wenn Ihre Anlage Ihren Strombedarf deckt, müssen Sie in diesem Fall keinen Strom kaufen. Es kann aber sein, dass Ihre Installation nicht genug erzeugt. Nehmen Sie beispielsweise an, Sie brauchen nachts Strom. Ohne Sonne produzieren Ihre Paneele keinen Strom, und da Energie nicht gespeichert werden kann, werden Sie weiterhin über das Stromnetz versorgt.
Manchmal ist jedoch das Gegenteil der Fall. Sie nutzen Ihre eigene Energie und produzieren sogar einen Überschuss. In diesem Fall wird der Überschuss in das Netz eingespeist und Sie erhalten den gesetzlichen Tarif.
Bis vor kurzem war der Eigenverbrauch in Luxemburg nur eine Randerscheinung. Doch der Kontext verändert sich. Da der Strompreis in den letzten Monaten erheblich gestiegen ist, liegt der Kaufpreis für Strom inzwischen über dem Verkaufspreis. Diese jüngste Entwicklung führt dazu, dass viele neue Besitzer von Photovoltaikanlagen sich für den Eigenverbrauch entscheiden, dessen Anteil allmählich mit dem des Verkaufs gleichzieht.
Allerdings ist die Installation für Eigenverbrauch auch komplizierter und teurer. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat der Staat vor kurzem eine neue Subvention speziell für den Eigenverbrauch eingeführt. Sie ermöglicht eine Förderung von fast 50 % der Installationskosten (bis zu einem Höchstbetrag von 1250 € pro Kw).
Sind Sie eher ein „Umweltschützer“ oder ein „Manager“?
Laut Daniel Christnach, der für den Netzbetreiber Creos arbeitet, kann man diese Wahl in zwei Ansätzen zusammenfassen.
Der erste ist finanzieller Natur. „Die Wiedereinspeisung ins Netz garantiert einen sehr reizvollen Tarif. Wenn man sich also auf die Berechnungen verlässt, ist das in der Regel die richtige Option“, erläutert er.
Der andere Ansatz wird eher von ökologischen Bestrebungen geleitet.
So ist es für die „Umweltaktivisten“ unter uns eine echte Befriedigung, den Strom zu verbrauchen, den man selbst erzeugt hat, was kann einen eventuellen Preisunterschied möglicherweise voll und ganz ausgleicht.
Patrick Johanns, Leiter der Abteilung für digitale Dienstleistungen bei MyDiego, schlägt einen pragmatischeren Ansatz vor.
„Diese Berechnung muss man abhängig von Kosten, Leistung und Energieverbrauch der Installation anstellen. Sie müssen die Investitionsrendite für beide Szenarien - Rückspeisung und Eigenverbrauch - berechnen, um die für Sie günstigste Lösung zu ermitteln“.
Wenden Sie sich an die Agentur MyDiego - ein von Enovos und der Fédération des Artisans du Luxembourg gegründetes Unternehmen - um diese Simulation durchzuführen. Das gleiche gilt für die staatliche Agentur MyEnergy, die erneuerbare Energien fördern will.
Die Wahl zwischen Eigenverbrauch und Verkauf fällt Ihnen schwer? Inzwischen haben Sie die Möglichkeit, sich für die Einspeisung Ihrer Produktion ins Netz entscheiden und später auf Eigenverbrauch umzusteigen.
Der rechtliche Rahmen ist noch im Bau
Hinsichtlich des Eigenverbrauchs gibt es noch einige Unklarheiten. Beispielsweise ist noch nicht klar, wie der Netzanschluss für Anlagen berechnet wird, die zu 100 % für den Eigenverbrauch betrieben werden. Derzeit wird ein Gesetz ausgearbeitet, das diese Aspekte klären soll. Es dürfte 2020 verabschiedet werden.
💡Sie mieten oder besitzen ein Haus oder eine Wohnung? Versichern Sie Ihr Heim mit einer umfassenden Deckung: Brand, Sturm, Multimedia, Sportausrüstung, Bruch und vieles mehr ...
*Die Maßeinheit Kilowatt-Peak (oder kWp) dient zur Messung der Leistung, die ein Solarmodul erreicht, wenn es der maximalen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.