Was ist ein Gesundheitsfragebogen?
Der Gesundheitsfragebogen ist ein detailliertes Formular, das Sie im Rahmen Ihres Antrags auf eine Restschuldversicherung ausfüllen müssen.
Ziel dieses Dokuments? Es ermöglicht dem Versicherer, Ihre gesundheitlichen Risiken zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einzuschätzen, um folgende Punkte festzulegen:
- ob Sie in den Versicherungsschutz aufgenommen werden,
- wie hoch Ihre Versicherungsprämie ausfällt,
- ob bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden.
Der Fragebogen bildet die Grundlage Ihres Versicherungsvertrags und ist rechtlich bindend. Es ist daher von größter Bedeutung, dass Sie ihn vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen, mit allen erforderlichen Angaben.
Die wichtigsten Angaben
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen, die in Ihrem Gesundheitsfragebogen abgefragt werden. Sie müssen unter anderem angeben:
Ihre persönlichen Basisdaten:
- Alter, Körpergröße und Gewicht, um Ihren BMI zu berechnen.
- Ihre berufliche Tätigkeit zur Einschätzung, ob Sie einer risikobehafteten Tätigkeit nachgehen.
- Ob Sie gefährliche Sportarten oder Hobbys ausüben.
Ihre Lebensgewohnheiten, etwa Tabak- und Alkoholkonsum.
Detaillierte Angaben
Der Fragebogen beleuchtet außerdem verschiedene Aspekte Ihrer Gesundheit und erfordert eine genaue Angabe Ihrer medizinischen Vorgeschichte, insbesondere:
Ihre persönlichen Vorerkrankungen: chronische Krankheiten, Operationen, Krankenhausaufenthalte (mit Angabe des Datums und eventueller Folgen).
Alle laufenden Behandlungen: eingenommene Medikamente, regelmäßige ärztliche Kontrollen, jeweils mit Angabe des Grundes.
Informationen zu eventuellen Arbeitsunfähigkeiten: Dauer und Ursachen der Krankheitszeiten müssen angegeben werden.
Spezifische Fragen
Abhängig von der Höhe Ihres Darlehens, den Antworten im ersten Fragebogen und Ihrem Alter können zusätzliche medizinische Untersuchungen erforderlich sein:
- Ein ärztlicher Bericht, also eine vollständige Untersuchung durch Ihre Hausärztin bzw. Ihren Hausarzt;
- Eine Blutentnahme und/oder Urinanalyse;
- Ein EKG (Elektrokardiogramm), durchgeführt durch eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Kardiologie.
Warum ist der Gesundheitsfragebogen so wichtig?
Die Antworten und Informationen, die Sie im Gesundheitsfragebogen angeben, haben einen direkten Einfluss auf mehrere Punkte, insbesondere auf die Höhe Ihrer Versicherungsprämie. Je höher das gesundheitliche Risiko, desto höher fällt die Prämie aus.
Bestimmte Vorerkrankungen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Der Versicherer kann zudem Zuschläge oder Risikoprämien erheben, wenn bestimmte Risiken festgestellt werden.
Achtung: Falschangaben können schwerwiegende Folgen haben. Das luxemburgische Recht ist in diesem Punkt streng: Im Falle eines Schadensereignisses, das mit einer nicht offengelegten Erkrankung zusammenhängt, kann die Entschädigung verweigert werden. In manchen Fällen kann der Vertrag sogar als nichtig erklärt werden.
Praktische Tipps zum Ausfüllen Ihres Gesundheitsfragebogens
Bereiten Sie im Voraus alle aktuellen medizinischen Unterlagen vor und kontaktieren Sie bei Bedarf Ihre Hausärztin bzw. Ihren Hausarzt. Sie können auch eine Liste Ihrer laufenden Behandlungen und der genauen Daten Ihrer letzten Arztbesuche zusammenstellen.
Seien Sie vollständig und präzise und verharmlosen Sie niemals ein gesundheitliches Problem. Nennen Sie alle Behandlungen, auch einmalige, und datieren Sie diese so genau wie möglich.
Im Zweifelsfall ist eine zu genaue Angabe besser als eine Auslassung.
Zögern Sie nicht, Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt zu Rate zu ziehen, um Sie bei diesem Schritt zu begleiten.
Entdecken Sie Domia, eine speziell zur Absicherung der Restschuld Ihres Immobilienkredits entwickelte Versicherungslösung. Diese Versicherung garantiert die Rückzahlung des verbleibenden Kreditbetrags im Todesfall oder bei vollständiger und dauerhafter Invalidität der versicherten Person.
Sie beinhaltet unter anderem:
- Vollständige und dauerhafte Invalidität (in der Regel Auszahlung einer einmaligen Kapitalleistung bei festgestellter dauerhafter Invalidität über 65 %)
- Vorübergehende vollständige Invalidität (Zahlung von Renten sowie Prämienbefreiung)
- Vorübergehende oder dauerhafte Teilinvalidität (Zahlung von Renten und Prämienbefreiung)
- Zusätzliches Kapital im Todesfall oder bei vollständiger und dauerhafter Invalidität durch Unfall
Was tun bei Ablehnung oder Risikozuschlag?
In Luxemburg gibt es kein so umfassendes Regelwerk wie beispielsweise die französische AERAS-Konvention, doch das Übereinkommen über das „Recht auf Vergessenwerden“ stellt einen ersten wichtigen Schritt im Kampf gegen Diskriminierung aufgrund der Krankengeschichte dar, insbesondere bei Immobilienkrediten.
Allerdings deckt es ausschließlich die Todesfallgarantie bei einer Restschuldversicherung ab und beinhaltet keine Leistungen bei Invalidität oder Arbeitsunfähigkeit (wie es bei AERAS der Fall ist). es gilt nicht für andere Arten von Krediten oder Versicherungen (Krankenversicherung, Invaliditätsabsicherung usw.).
Seit dem 1. Januar 2020 ermöglicht dieses Übereinkommen – unterzeichnet von dem luxemburgischen Gesundheitsministerium und dem Verband der Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften (ACA) – ehemaligen Krebspatienten oder Personen, die bestimmte Infektionen wie Hepatitis C oder HIV überstanden haben, den Zugang zu einer Restschuldversicherung ohne Benachteiligung durch ihre Krankengeschichte.
Die wichtigsten Voraussetzungen:
- Ablauf einer bestimmten Frist seit der Heilung („Recht auf Vergessenwerden“): So muss etwa bei Krebserkrankungen die aktive Behandlung seit 10 Jahren beendet sein, ohne Rückfall (oder 5 Jahre, wenn die Diagnose vor dem 18. Lebensjahr gestellt wurde).
- Kein automatischer Risikoaufschlag oder Ausschluss: Der Versicherer darf eine frühere Krebserkrankung nicht als Grund für eine Ablehnung oder Prämienerhöhung heranziehen.
- Versicherungssumme bis zu 1.000.000 EUR, für Immobilien als Hauptwohnsitz oder für berufliche Zwecke, bei einem maximalen Alter von 70 Jahren zum Laufzeitende.
Die ACA empfiehlt allen Versicherungsunternehmen, die diese Art von Deckung anbieten, sich dem Übereinkommen anzuschließen.
Im Falle einer Ablehnung durch Ihren Versicherer gibt es auch alternative Lösungen.
Wenn Ihre Krankengeschichte als „erschwertes Risiko“ eingestuft wird, können Sie sich an einen Spezialversicherer für erhöhte Risiken wenden oder eine Teilversicherung wählen, um wenigstens einen Basisschutz zu erhalten. Dies ist besser als gar kein Versicherungsschutz.
„Transparenz ist Ihr bester Trumpf.“
Der Gesundheitsfragebogen ist kein Hindernis, sondern ein Instrument, um einen auf Ihre Situation zugeschnittenen Versicherungsschutz zu gestalten. Ehrliche und vollständige Angaben garantieren Ihnen einen optimalen Versicherungsschutz genau dann, wenn Sie ihn brauchen.
Mit der Lösung Domia bietet Ihnen AXA Luxemburg eine ausgewogene Lösung, die einen wesentlichen Schutz und Kostenkontrolle vereint. Unsere Berater stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei diesem wichtigen Schritt zu begleiten und Ihnen zu helfen, die besten Entscheidungen zu treffen.