Ecommerce-blog-obligations-assurances

Online-Handel: Welchen gesetzlichen Pflichten unterliegt Ihr Online-Shop in Luxemburg – und welche Versicherungen benötigen Sie?

Der E-Commerce-Boom hat die Art und Weise umgekrempelt, auf die Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Sie denken darüber nach, Ihren eigenen Online-Shop im Großherzogtum aufzubauen? Ein gutes Verständnis der Vorgaben des Gesetzgebers und der erforderlichen Versicherungen ist unverzichtbar, um auf der sicheren Seite zu sein. Dieser Artikel soll als Leitfaden dienen, der Sie durch die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen und Versicherungsoptionen für Online-Händler in Luxemburg lotst.

⚖️Der rechtliche Rahmen für die Eröffnung Ihres Online-Shops
 

Bevor Sie zum Freudensprung ansetzen können, weil die erste Bestellung in Ihrem Online-Shop eingegangen ist, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich bei dieser Tätigkeit um ein echtes Unternehmen handelt, das eine Reihe an Auflagen erfüllen muss und dem luxemburgischen Recht unterliegt. Somit müssen folgende Etappen durchlaufen werden: 


Beantragung einer Niederlassungsgenehmigung
 

Jede Geschäftstätigkeit in Luxemburg setzt die Erteilung einer Genehmigung seitens der Generaldirektion für Mittelstand voraus. Für den Betrieb eines Online-Shops müssen Sie angemessene berufliche Qualifikationen nachweisen.


Eintragung Ihres Unternehmens
 

Bevor Sie in den E-Commerce einsteigen können, müssen Sie Ihr Unternehmen in das luxemburgische Handels- und Firmenregister (RCS) eintragen lassen. Dies umfasst auch die Wahl einer geeigneten Rechtsform wie etwa einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL) oder eines Einzelunternehmens.


Anmeldung bei der Steuerverwaltung
 

 Sie müssen sich bei der Einregistrierungs- und Domänenverwaltung eintragen lassen, um eine Mehrwertsteuernummer zu erhalten. Diese Nummer ist Pflicht, sobald Ihr Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt.

 

🛒 Regeln zum Verbraucherschutz in Luxemburg
 

Die luxemburgische Gesetzgebung steht in Einklang mit den europäischen Richtlinien und erlegt Unternehmern bestimmte Pflichten zum Schutz der Verbraucher auf. 
 

So müssen Sie zum Beispiel eindeutige vorvertragliche Angaben zu Ihrer Identität, Ihren Kontaktdaten, den Produktmerkmalen, den Preisen einschließlich Mehrwertsteuer und den Zahlungs- und Lieferbedingungen bereitstellen.
 

Verbraucher haben das Recht, innerhalb einer vierzehntägigen Frist ab Erhalt ihrer Bestellung vom Kauf zurückzutreten. Sie sind verpflichtet, Ihre Kunden über dieses Recht und die Modalitäten der Rücksendung der Produkte zu informieren.
 

Das gesetzliche Gewährleistungsrecht besteht bei Verbrauchsgütern für eine Dauer von mindestens zwei Jahren.
 

Nicht zuletzt müssen Sie die angekündigten Lieferfristen einhalten oder sind andernfalls zur Lieferung innerhalb einer Frist von dreißig Tagen ab dem Kaufdatum verpflichtet. 
 

 

🕵️ Datenschutzvorgaben
 

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist in Luxemburg in vollem Umfang anwendbar. Sie müssen die dort festgelegten Bestimmungen somit umsetzen und folgende Schritte gewissenhaft ausführen:  
 

✅Meldung an die Datenschutzkommission CNPD: Wenngleich eine vorherige Meldung nicht mehr vorgeschrieben ist, muss Ihr Unternehmen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten führen.
 

✅Einhaltung der Datenschutzrichtlinie: Ihre Website muss eine detaillierte Datenschutzrichtlinie umfassen, die darlegt, welche Daten erhoben werden und zu welchen Zwecken Sie sie verarbeiten.
 

✅Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung: Sie müssen die Einwilligung der Nutzer in die Erhebung von Daten einholen, die für die Bereitstellung des Dienstes nicht unbedingt erforderlich sind (etwa zu Marketingzwecken).
 

✅Gewährleistung des Rechts auf Löschung: Sie müssen Verfahren einrichten, die es den Nutzern erlauben, ihr Recht auf Löschung ihrer Daten auszuüben.

 

Welche rechtlichen Hinweise müssen in Ihrem Online-Shop ausgewiesen sein? 
 

Bestimmte rechtliche Informationen müssen in Ihre Website eingebunden sein, zum Beispiel:
•    der Name und die Anschrift des Unternehmens
•    die Handelsregisternummer
•    die Kontaktdaten einschließlich einer E-Mail-Adresse
•    gegebenenfalls die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
 

Angesichts der geografischen Lage Luxemburgs und seiner geringen Größe zielen die meisten Online-Händler auch auf Kunden in den Nachbarmärkten ab (Frankreich, Belgien und Deutschland). Umso wichtiger ist es, die innergemeinschaftlichen Umsatzsteuervorschriften sowie die gesetzlichen Unterschiede zwischen diesen Ländern zu beachten.
 

Allgemeine Verkaufsbedingungen (AGB) sind unerlässlich, um die Rechte und Pflichten beider Parteien – Kunde und Verkäufer – eines Online-Verkaufs festzulegen. Sie müssen klar formuliert, verfügbar und leicht aufrufbar sein. Beispielsweise müssen folgende Angaben enthalten sein:
•    die Preise und Zahlungsbedingungen
•    die Lieferbedingungen
•    die Retouren- und Rückerstattungspolitik
•    die Verarbeitung personenbezogener Daten
 

Da Luxemburg ein mehrsprachiges Land ist, empfiehlt es sich, Ihre E-Commerce-Site mindestens auf Französisch, Deutsch und Englisch anzubieten, um die gesamte Bevölkerung zu erreichen.
 

 

☂️ Welche Versicherungen benötige ich für meinen Online-Shop?
 

Ein angemessener Versicherungsschutz ist unabdingbar, um Ihr Unternehmen gegen verschiedene Risiken abzusichern. Hier haben wir einige Versicherungsarten zusammengestellt, die Sie ins Auge fassen sollten:

 

Berufshaftpflichtversicherung
 

Diese Versicherung schützt Ihr Unternehmen im Fall von Schäden, die Dritten im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Es kann sich hierbei um Körperverletzungen wie auch um Sachschäden aufgrund der Verwendung Ihrer Produkte handeln.
 

Ein konkretes Beispiel: Ein vom Unternehmen verkauftes Produkt führt zu einem Sachschaden, etwa einen Brand, der von einem schadhaften Elektrogerät ausgelöst wurde.
 

Je nach dem Ausmaß des Schadens können sich die Schadensersatzkosten auf mehrere zehntausend Euro belaufen.

In Luxemburg ist diese Versicherung je nach Art des Online-Shops zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Zudem stärkt sie das Vertrauen Ihrer Partner und Kunden in Ihr Unternehmen, da sie beweist, dass Sie in der Lage sind, Risiken zu erkennen und einzudämmen.
 


Versicherung gegen Cyberrisiken
 

Besonders ratsam für Online-Händler: In einer ultravernetzten Welt und angesichts der Zunahme von Cyberangriffen ist eine Versicherung gegen Cyberrisiken mittlerweile unverzichtbar. Sie deckt Schäden ab, die im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen, Ausfällen von IT-Systemen oder Ransomware-Angriffen entstehen.

 

Versicherungsschutz für Ihr Eigentum
 

Falls Sie Warenbestände in einem Lager oder anderen Räumlichkeiten vorhalten, kann eine Versicherung Ihrer Güter Sie vor Verlusten aufgrund unvorhergesehener Ereignisse wie eines Brands, Diebstahls oder Wasserschadens schützen.
 

Auch eine Deckung Ihrer IT-Geräte (Computer, Tablet etc.) gegen diese Risiken ist möglich.
 

 

Versicherung für beförderte Waren
 

Falls Sie physische Güter verkaufen, sichert diese Versicherung Ihre Ware während des Transports und der Lieferung gegen Diebstahl, Beschädigung, Verlust und außergewöhnlichen Lieferverzug ab. 

 

Rechtsschutzversicherung
 

Diese Versicherung hilft Ihnen, Rechtskosten im Fall eines Rechtsstreits mit einem Kunden oder Lieferanten zu decken. Als besonders nützlich kann sie sich erweisen, wenn es darum geht, Reklamationen abzuwehren, bei denen Mängel an Waren oder Dienstleistungen ins Feld geführt werden.

 

Der Einstieg in den Online-Handel in Luxemburg setzt die Einhaltung eines genauen Rechtsrahmens sowie die Absicherung der beabsichtigten Tätigkeit mit passgenauen Versicherungen voraus. Auch wenn all diese Formalitäten auf den ersten Blick aufwändig scheinen mögen, schaffen sie die Grundlage für eine auf Dauer angelegte Tätigkeit ohne Stolperfallen – für Sie wie für Ihre Kunden. 
 

Indem Sie die rechtlichen Vorgaben umsetzen und Ihr Unternehmen absichern, können Sie Ihr Geschäft in aller Gelassenheit auf- und ausbauen. Setzen Sie sich gerne mit unseren juristischen Fachleuten und Ihrem Versicherungsberater in Verbindung, um sich auf Ihrem Weg zum Erfolg begleiten zu lassen! 
 

 

40 Niederlassungen stehen Ihnen zur Verfügung – immer in Ihrer Nähe.

Denn ein Profi, der mit Profis spricht, macht den Unterschied.

Dies könnte Sie auch interessieren:

choisir son assurance multirisques pro au Luxembourg

Selbstständige, Fachleute und KMU: Wie wählen Sie die richtige Mehrfachrisikoversicherung Beruf?

Lesen 
obligation de la RC pro au luxembourg

Ist die Haftpflichtversicherung für Fachberufe in Luxemburg verpflichtend?

Lesen 
Comment créer mon entreprise au Luxembourg

Wie gründet man in Luxemburg ein Unternehmen?

Lesen